Löwenzahn

Löwenzahn

Taraxacum officinale

Löwenzahn mit seinen leuchtend gelben Blüten ist ein Symbol des Frühlings. Doch er ist nicht nur schön – seine Heilwirkung ist vielseitig und tiefgehend.

Typ

BlattWurzelBlüte

Anwendungsformen

TeeSalatKaffeeersatz

Standorte

WiesenWegränderGärten

Geschichte / Herkunft

Löwenzahn wurde bereits im Altertum als verdauungsförderndes Mittel verwendet. Im Mittelalter galt er als 'Lebenselixier' für Leber und Galle. Seine Nutzung reicht von der Volksmedizin bis zur modernen Phytotherapie.

Anwendungsbereiche

Löwenzahn regt Leber, Galle und Nieren an und unterstützt den Körper bei der Entgiftung. Er wird bei Völlegefühl, Blähungen und Appetitlosigkeit empfohlen. Besonders wirksam sind Tees und Tinkturen aus Wurzel und Blatt.

entwässerndverdauungsförderndstoffwechselanregend

Duft / Geschmack

Bitter, leicht nussig, frisch.

Inhaltsstoffe

BitterstoffeFlavonoideVitamin CKalium

Hinweise / Risiken

Kann bei Gallensteinen problematisch sein.

Heilpflanzen mit ähnlicher Wirkung

Wichtiger Hinweis: Der Artikel dient der allgemeinen Information. Für individuelle Diagnosen oder Behandlungsempfehlungen wende dich bitte an einen Facharzt oder Therapeuten.