
Ingwer
Zingiber officinale
Typ
Wurzel
Anwendungsformen
TeePulverFrischverwendungTinktur
Standorte
TropenGewächshausKübelkultur
Geschichte / Herkunft
Ingwer stammt ursprünglich aus Südostasien und wird seit über 5000 Jahren kultiviert. In China und Indien galt er schon früh als universelles Heilmittel - Konfuzius soll täglich Ingwer gegessen haben. Die alten Inder betrachteten ihn als "Vishwabhesaj" - universelle Medizin - und nutzen ihn bis heute in der Ayurveda-Lehre. Über die Seidenstraße gelangte Ingwer nach Europa, wo er im Mittelalter zu den kostbarsten Gewürzen zählte. Marco Polo beschrieb seine Verwendung am chinesischen Kaiserhof. Die Araber handelten jahrhundertelang mit der wertvollen Knolle und hüteten das Geheimnis ihrer Herkunft. Im alten Rom war Ingwer so teuer, dass er mit Gold aufgewogen wurde. Seefahrer der Antike nutzten ihn gegen Seekrankheit - eine Tradition, die bis heute anhält. Die alten Griechen wickelten ihn in Brot ein, was zur Erfindung des Lebkuchens führte. Im 16. Jahrhundert brachten portugiesische Händler Ingwer nach Westafrika und in die Karibik. Heute ist er weltweit verbreitet und erlebt als "Superfood" eine Renaissance in der westlichen Welt, wo seine jahrtausendealten Heilkräfte neu geschätzt werden.
Anwendungsbereiche
Ingwer ist ein wahres Multitalent für deine Gesundheit. Am bekanntesten ist seine Wirkung gegen Übelkeit - ob bei Reisekrankheit, Schwangerschaftsübelkeit oder Chemotherapie. Die scharfen Gingerole regen die Verdauung an und beruhigen den Magen. Als natürlicher Entzündungshemmer hilft Ingwer bei Rheuma, Arthritis und Muskelschmerzen. Seine immunstärkenden Eigenschaften machen ihn zum idealen Begleiter in der Erkältungszeit - Ingwertee mit Zitrone und Honig ist ein bewährtes Hausmittel. Die durchblutungsfördernde Wirkung wärmt von innen und kann bei Migräne Linderung bringen. Ingwer kurbelt den Stoffwechsel an und unterstützt beim Abnehmen. In der Küche verleiht er Gerichten nicht nur Schärfe, sondern macht fette Speisen bekömmlicher. Als Tee, in Smoothies oder kandiert genossen, stärkt er deine Abwehrkräfte. Äußerlich angewendet als Wickel oder Kompresse lindert er Verspannungen. Studien zeigen positive Effekte bei Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Auch bei Menstruationsbeschwerden kann Ingwer helfen. Du kannst ihn frisch, getrocknet, als Pulver oder Öl verwenden - je nach Anwendungszweck.
entzündungshemmendverdauungsfördernddurchblutungsförderndimmunsystemstärkend
Duft / Geschmack
Scharf, zitronig, aromatisch.
Inhaltsstoffe
GingeroleShogaoleÄtherische ÖleVitamin C
Hinweise / Risiken
Bei Gallensteinen solltest du auf Ingwer verzichten. Vor Operationen absetzen, da er die Blutgerinnung beeinflusst. In hohen Dosen kann er Sodbrennen verstärken. Bei Blutverdünnern ärztlich abklären.
Heilpflanzen mit ähnlicher Wirkung
Wichtiger Hinweis: Der Artikel dient der allgemeinen Information. Für individuelle Diagnosen oder Behandlungsempfehlungen wende dich bitte an einen Facharzt oder Therapeuten.