Kamille

Kamille

Matricaria chamomilla

Kamille ist eine zarte, weiß-gelbe Blütenpflanze mit markantem Duft. Sie wächst wild auf Wiesen und ist eine der bekanntesten Heilpflanzen Europas.

Typ

Blüte

Anwendungsformen

TeeInhalationUmschlagBadTinktur

Standorte

WiesenWegrändersonnige Feldrändermagere Böden

Geschichte / Herkunft

Kamille wurde bereits im alten Ägypten, im antiken Griechenland und Rom für Heilzwecke genutzt. Sie galt dort als Allheilmittel gegen zahlreiche Leiden und wurde höchst geschätzt. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sie sich zu einer festen Größe in der europäischen Volksmedizin, insbesondere als sanfte Pflanze für die Behandlung von Entzündungen und Hautleiden. Ihre vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten sorgen bis heute für ihren hohen Stellenwert.

Anwendungsbereiche

Kamille eignet sich ideal zur Linderung von Magen-Darm-Beschwerden, wirkt krampflösend und beruhigend. Sie ist entzündungshemmend bei Hautreizungen und Erkrankungen der Schleimhäute. Anwendungen erfolgen als Tee, Inhalation, Bäder oder als Umschlag bei kleinen Verletzungen. Ihre antiseptischen Eigenschaften machen sie zudem zu einem bewährten Hausmittel bei leichten Wunden.

entzündungshemmendkrampflösendberuhigendantiseptisch

Duft / Geschmack

Mild, leicht süßlich mit einem frischen, blumigen und etwas krautigen Aroma. Der typische Kamillenduft ist warm und beruhigend.

Inhaltsstoffe

Ätherische Öle (z.B. Chamazulen)FlavonoideGerbstoffeBitterstoffeMineralstoffe (Kalzium, Magnesium)

Hinweise / Risiken

Kann bei empfindlichen Personen allergische Reaktionen auslösen, insbesondere bei Allergien gegen Korbblütler. Nicht überdosieren, Schwangere sollten Rücksprache halten.

Heilpflanzen mit ähnlicher Wirkung

Wichtiger Hinweis: Der Artikel dient der allgemeinen Information. Für individuelle Diagnosen oder Behandlungsempfehlungen wende dich bitte an einen Facharzt oder Therapeuten.