Zitronenmelisse

Zitronenmelisse

Melissa officinalis

Die Zitronenmelisse verströmt einen erfrischenden Zitronenduft und ist sowohl in der Küche als auch in der Heilkunde geschätzt.

Typ

Kraut

Anwendungsformen

TeeTinkturBadÖl

Standorte

GärtenKräuterbeetesonnig bis halbschattig

Geschichte / Herkunft

Schon im Mittelalter wurde Melisse in Klostergärten angebaut, um Herz und Gemüt zu stärken. Die Araber führten sie in die europäische Medizin ein, wo sie als Mittel gegen Melancholie und Schlaflosigkeit diente.

Anwendungsbereiche

Melisse wirkt beruhigend bei Nervosität, Schlafproblemen und Magen-Darm-Beschwerden. Äußerlich angewendet kann sie bei Lippenherpes helfen.

beruhigendkrampflösendantiviralstimmungsaufhellend

Duft / Geschmack

Zitronig-frisch, mild süßlich, leicht herb.

Inhaltsstoffe

Ätherische Öle (Citral, Citronellal)RosmarinsäureFlavonoideGerbstoffe

Hinweise / Risiken

In hohen Dosen kann es zu Schläfrigkeit kommen. Nicht während einer Schilddrüsenunterfunktion ohne ärztlichen Rat anwenden.

Heilpflanzen mit ähnlicher Wirkung

Wichtiger Hinweis: Der Artikel dient der allgemeinen Information. Für individuelle Diagnosen oder Behandlungsempfehlungen wende dich bitte an einen Facharzt oder Therapeuten.