Spitzwegerich

Spitzwegerich

Plantago lanceolata

Spitzwegerich ist eine robuste Pflanze mit langen, schmalen Blättern. Er wächst oft unbeachtet an Wegrändern – dabei steckt in ihm eine wahre Heilkraft.

Typ

Blatt

Anwendungsformen

TeeSirupFrischsaft

Standorte

WiesenWegränderGärten

Geschichte / Herkunft

Bereits in der Antike war Spitzwegerich bekannt. Die Germanen und später die Klostermedizin nutzten ihn zur Behandlung von Husten, Insektenstichen und Hautverletzungen. Besonders beliebt war er wegen seiner reizlindernden Schleimstoffe.

Anwendungsbereiche

Spitzwegerich lindert Hustenreiz, unterstützt die Schleimlösung und wirkt bei Reizungen der Atemwege. Als Tee, Sirup oder Tinktur wird er vor allem bei Bronchitis und Reizhusten verwendet. Äußerlich hilft er bei kleinen Wunden und Insektenstichen.

hustenstillendentzündungshemmendwundheilend

Duft / Geschmack

Mild, leicht herb, grasig.

Inhaltsstoffe

SchleimstoffeGerbstoffeAucubinFlavonoide

Hinweise / Risiken

Keine bekannten Nebenwirkungen bei normaler Anwendung.

Heilpflanzen mit ähnlicher Wirkung

Wichtiger Hinweis: Der Artikel dient der allgemeinen Information. Für individuelle Diagnosen oder Behandlungsempfehlungen wende dich bitte an einen Facharzt oder Therapeuten.